Kapitel F

305 Brennwerttechnik Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen wird die Brennwerttechnik, neben Öl- und Gasheizungen, mittlerweile auch bei Pelletkesseln und KWK-Anlagen (Kraft-Wärme- Kopplung) mit eingesetzt. Mit ihrem speziellen Konstruktionsprinzip erreichen Brennwertgeräte einen sehr hohen Nutzungsgrad und arbeiten besonders energiesparend. Im Vergleich zu alten Wärmeerzeugern können sie den Heizenergieverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren. Der Brennwertkessel nutzt neben der Wärme, die direkt durch die Verbrennung des Energieträgers entsteht, auch die im Wasserdampf gebundene Kondensationswärme. Bei herkömmlichen Heizsystemen entweicht diese ungenutzt durch den Schornstein. Der Brennwertkessel nutzt den Wasserdampf, der kondensiert und zusätzliche Wärme für das Heizsystem freigibt. Hybridsysteme Bei Hybridsystemen handelt es sich nicht um eine eigene Technologie, sondern um die Kombination mehrerer Heiztechnologien. Häufig wird eine Kombination aus konventioneller und erneuerbarer Energiequelle gewählt, um den gesetzlichen Forderungen nach der Einbindung erneuerbarer Energien (GEG-EE-Anteil 65 %) gerecht zu werden. Zu den prominentesten Vertretern der Hybridheizung gehört die Kombination aus einer umweltfreundlichen Wärmepumpe und einer konventionellen Gas- oder Öl-Brennwertheizung. Aber auch Pelletheizungen können durch eine Wärmepumpe ergänzt werden. Je nach Art der Hybridheizung werden verschiedene Betriebsweisen genutzt, um zum einen die Wärmeversorgung im Gebäude zu gewährleisten und zum anderen eine möglichst kostengünstige und effiziente Arbeitsweise sicherzustellen. Wenn jeweils nur einer der beiden Wärmeerzeuger in Betrieb ist, spricht man im Fachjargon von einem bivalent-alternativen Betrieb. Diese Betriebsweise bietet sich beispielsweise bei Heizsystemen mit hoher Vor- und Rücklauftemperatur an. Im bivalent-parallelen Betrieb wird der Wärmebedarf in weiten Teilen des Jahres allein von der Wärmepumpe gedeckt. Nur wenn die Außentemperatur unter eine bestimmte Grenze sinkt, wird der Verbrennungsprozess als Unterstützung der Wärmepumpe zugeschaltet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjM0OTI2