Table of Contents Table of Contents
Previous Page  197 / 419 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 197 / 419 Next Page
Page Background

197

5.2 Wärmeversorgungsanlagen

Temperierung von Kirchenräumen (siehe auch Kapitel F 5 „Kirchen“)

Kirchenräume werden nicht auf die üblichen Innentemperaturen von Aufenthaltsräumen

beheizt, sondern sie werden durchgehend temperiert auf maximal 8° C. Bei Gottes-

diensten ist eine Anhebung der Temperatur auf bis zu 12° C möglich. Zunehmend sind

auch Beheizungssysteme in Gebrauch, die lokal (z.B. im Bereich der Bänke) für Wärme

sorgen und so die genannten Temperaturen nicht erreichen müssen. Zum einen wird

mit dieser Vorgabe dem großen Aufwand Rechnung getragen, der eine Beheizung von

Kirchenräumen bedeuten würde. Zum anderen sind höhere Innentemperaturen gerade

auch bei historischen Kirchenräumen unverträglich für die Innenausstattung aus Holz und

für die Orgel. Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, die Temperatur der Raumluft nur

langsam zu verändern (z.B. 1° C pro Stunde). Träge Systeme kommen dem entgegen

(siehe Kapitel D 5.3 „Regulierung der Luftfeuchtigkeit von Kirchenräumen“).

Man unterscheidet bei Heizungsanlagen grundsätzlich die Wärmeerzeugung (z.B. durch

eine Gastherme, durch regenerative Energien) von dem System der Wärmeeinbringung

und -verteilung (z.B. durch Luftauslässe im Kirchenraum).

Es gibt unterschiedliche Systeme der Wärmeverteilung in Kirchenräumen, die jeweils

Vor- und Nachteile haben und die in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder auch

unterschiedlich beurteilt und entsprechend unterschiedlich häufig angewendet wurden.

Die Systeme unterscheiden sich zunächst hinsichtlich der Investitions- und Betriebs-

kosten sowie dem Benutzungskomfort. Konventionelle Heizungssysteme erwärmen je

nach System auf verschiedene Weise den gesamten Kirchenraum. Grundsätzlich davon

unterschieden werden müssen Heizungssysteme, die die Raumtemperatur im wesent-

lichen unverändert lassen und statt dessen nur lokal (z.B. unmittelbar an den Bänken)

Wärme erzeugen.

Bankheizung:

Der Einbau einer Heizung ist mit geringem Investitionsaufwand über eine unter den

Banksitzflächen montierte elektrische Strahlungsheizung möglich. Nur die Führung der

elektrischen Anschlusskabel ist notwendig. Auf einen zusätzlichen Technikraum kann

verzichtet werden. Die Wärme wird dort eingebracht, wo sie benötigt wird: bei den

Gottesdienstbesuchern. Die Wärmeleistung kann sehr schnell geändert und angepasst

werden. Bankheizungen sind allerdings wegen der Zuleitungen nur bei fest eingebauten

Bänken möglich, nicht aber bei einer losen Bestuhlung. Der Altarbereich bleibt zunächst

wie der Kirchenraum unbeheizt. Allerdings kann im Boden des Altarbereichs eine

zusätzliche Elektroheizfläche vorgesehen werden. Elektrischer Strom als Energieträger

kann diskutiert werden. Der geringe Investitionsaufwand und die effiziente Wärmeein-

bringung und Regelbarkeit wiegen aber den höheren Primärenergiebedarf zur Stromer-

zeugung wieder auf.