Table of Contents Table of Contents
Previous Page  249 / 419 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 249 / 419 Next Page
Page Background

249

1.2 Einzelbetrachtung einer kirchlichen Liegenschaft: Energetischer Ist-Zustand

Auf Grundlage der Ergebnisse aus der Gesamtbetrachtung wird es möglich, bei einer

ausgewählten Liegenschaft eine Einzelbetrachtung durchzuführen. Hauptaugenmerk

liegt im energetischen Zustand der Liegenschaft. Mit der Erfassung des energetischen

Ist-Zustandes kann die Frage „Was verbraucht mein Gebäude?“ detailliert geklärt werden.

Was ist unter dem energetischen Ist-Zustand zu verstehen und wie kann dieser bestimmt

werden?

Der energetische Ist-Zustand gibt einen Überblick über die verbrauchten Energiemengen

im Gebäude. Eine Unterscheidung nach elektrischer und thermischer Energie ist möglich.

Über den energetischen Ist-Zustand ist zudem ein Vergleich ähnlich genutzter Gebäude

möglich. So kann z.B. ein Pfarrhaus in Regensburg und ein Pfarrhaus in Landshut direkt

gegenüber gestellt werden.

Der Ist-Zustand eines Gebäudes wird maßgeblich durch den Aufbau der Gebäudehülle,

den Energieverbrauch, die eingesetzte Anlagentechnik und die Nutzung des Gebäudes

beeinflusst. Nur wenn umfangreiche Daten zu allen Bereichen vorliegen, sind eine

Bewertung und ein Vergleich ähnlicher Gebäude möglich. Werden beispielweise nur

Daten zum Energieverbrauch eines Gebäudes abgefragt, ist zwar der Strom- und Heizöl-

bedarf bekannt, aber der Verbrauch kann jedoch ohne weitere Informationen zu Gebäu-

dehülle, Anlagentechnik und Nutzung nicht genauer hinterfragt werden. Fragen wie „Ist

mein Heizölverbrauch so hoch, weil das Gebäude schlecht gedämmt ist oder weil es oft

genutzt wird?“ bleiben unbeantwortet.

Zur Erfassung des energetischen Zustands ist deshalb zwingend folgende Vorgehens-

weise einzuhalten. Sämtliche Grundlagen für die Erfassung sowie ein ausführliches

Durchführungsbeispiel sind im Anhang zu finden.

Einheitliche Vorgehensweise zur Erfassung des energetischen Ist-Zustandes

eines Gebäudes:

1. Bezeichnung des Gebäudetyps

2. Bedarfsgerechtigkeit des Gebäudes

3. Erfassung des Energieverbrauchs

4. Bemerkungen zur Gebäudehülle

5. Optische Schwachstellenanalyse

Mit Hilfe eines elektronischen Auswertungsprogramms wird ein vergleichbarer Gebäude-

steckbrief erstellt.