Table of Contents Table of Contents
Previous Page  204 / 214 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 204 / 214 Next Page
Page Background

204

Stand 01.01.2019

5.7 Förderanlagen

Aufzüge

Allgemeiner Hinweis:

Der laufende Betrieb einer Aufzugsanlage erfordert einen erheblichen finanziellen

Aufwand durch die notwendigen Wartungen und Sicherheitskontrollen. Die Verantwortung

zum ordnungsgemäßen Betrieb von Aufzugsanlagen obliegt den betreffenden Kirchenstif-

tungen.

Neubau:

Wird der Einbau eines Aufzugs erforderlich, können die geltenden Kostenobergrenzen

angehoben werden (siehe Kapitel C 4 „Kostenobergrenzen für Neubauten“).

Umbau:

Bei dem nachträglichen Einbau einer Aufzugsanlage im Bestand sind insbesondere

die erhöhten baulichen Schwierigkeiten im Bereich des Brandschutzes, der räumlichen

Struktur und ggf. des Denkmalschutzes zu berücksichtigen. Die Beurteilung über die

Möglichkeit des Einbaus einer Aufzugsanlage erfolgt in Abstimmung mit dem Bischöf-

lichen Baureferat.

Aufzüge in Pfarr- und Jugendheimen:

Der Einbau von Aufzügen in mehrgeschossigen Pfarr- und Jugendheimen ist grund-

sätzlich möglich und förderfähig. Dabei ist darauf zu achten, dass unter Beachtung der

jeweiligen baulichen Gegebenheiten möglichst wirtschaftliche Lösungen realisiert werden.

Die Abstimmung der Maßnahmen erfolgt mit dem Bischöflichen Baureferat. Eine Vorlage

in der Bischöflichen Baukommission ist nur in Sonderfällen erforderlich.

5.8 Nutzungsspezifische Anlagen

Turmuhren:

Stillgelegte, historische Turmuhren sollen an ihrem Standort bleiben.

5.9 Gebäudeautomation

In Technik-, Dach- und Kellerräumen sind Installationen aufputz auszuführen. Grund-

sätzlich ist der Grad der Gebäudeautomation auf ein Minimum zu beschränken.